0

Partei- und Öffentlichkeitsarbeit


adhoc (und ohne reihung):

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber das Interview von Alex Ofer im Standard - ihr kennt es sicher alle - ist für mich schon ein neuer Tiefpunkt meiner Bekanntschaft mit der PPT. Selbst bin ich ja nur Piraten-Anwärter, aber das Schlagwort von der offenen und "Direkten Demokratie" sollten wir innerhalb der Gruppe zuallererst ernst nehmen und anwenden. Aber Alex tappt siegestrunken in die erst beste Falle und lässt sich vorführen: "Ich muss mich jetzt einmal in den Gemeinderat reinsetzen und schauen, was die Themen sind." Für mich gehören politische Eckpunkte und Themen erst diskutiert und dann an die Öffentlichkeit - ich denke bei der Nr. 1 an die Rolle eines Kommunikators/Parteisprechers und nicht an die eines Meinungsführers, dem die Gruppe zu folgen hat.

Ich persönlich möchte die Stammtisch-Termine auch nicht mehr wahrnehmen, wenn sie nur im Gasthaus stattfinden - irgendwann kommt zwangsläufig auch Stammtisch-Politik heraus. Bestimmte Themen sollten wir in Ruhe diskutieren können. Oder Wissenslücken schließen; wie die Frage, wer im Gemeinderat ein Ressort bekommt oder ob wir mehr zu bieten haben, als einen Homepage-Relaunch.

Zum anderen: Das was ich auf der FB-Seite mitlese - die "Gruppe" selbst habe ich ja schon länger verlassen - ist zum Teil unter jeder Kritik - Pühringer-"Wo sind die Pommes" und Heinrich wechseln sich ab mit unnötigen Kommentaren, Gauper war für für mich immer schon ein Ärgernis und die Vernunft-Anstösse von Thomas sind zwar ehrenwert, aber bringen nicht den erhofften Erfolg. Für mich fraglich, ob wir dieses Instrument in dieser Konstellation weiter in die Auslage stellen sollen.

Alles zusammen ergibt sich ein momentan düsteres Bild.

Spontan fällt mir: - Keine Interviews - Vorbreitung auf die Gemeinderatsarbeit (was, wo, wer, wie - auf FB die "Piratenvolksanwaltschaft" zu feiern, ist mir zu wenig) - Schwerpunktthemen setzen - Finanz-und Geschäftsordnung klären - Informationsfluss unter den Aktivisten gewährleisten bzw. herstellen(!) - Koordinationsfragen: Lässt sich Alex "steuern" oder macht der jetzt sechs Jahre, was er will? usf.

lg, helmut

Anm.: ich bin privat nicht online, sdn. nur tagsüber im büro.


Diskussionen

  • Hallo Helmut! Ich hoffe, daß wir mit einem Engagement in Arbeitsgruppen (u.a. zu Medienpräsenz und Themenpositionierungen) etwas mehr Struktur reinkriegen. Und ich hoffe, daß in Zukunft in Interviews etwas mehr Gewicht auf bereits abgesprochene Themen gelegt wird - PPÖ-Bashing geht gar nicht. Sollte die PPT einmal in den Landtag einziehen und die PPÖ womöglich in einen Nationalrat, dann ist es wichtig für die Bürger, daß wir mit denen konstruktiv zusammenarbeiten. LG Irene

    • Ist ja schon ein etwas älterer Eintrag

    • Für mich ist die PPÖ-Frage zweitrangig. (Die eher suboptimale Wahrnehmung der Marke in der medialen Öffentlichkeit ist dzt. v.a. ein Problem der Bundespiraten - heftig wirds ohnehin erst, wenn der Boulevard, der das neue Spielzeug noch hofiert, Ofer in Stücke reißt)

      Wichtig sind jetzt die Strukturen der PPT selbst. z.B. Was tun, wenn ich dem Spitzenkandidaten mein Mißtrauen ausdrücken möchte?

      Ganz offen: sobald Alexander Ofer auf dem Mandat der PPT in den Innsbrucker Gemeinderat einzieht und dort angelobt wird, kann die Partei im Konfliktfall Kopf stehen - er kann dort sitzenbleiben und wurschteln, ob als Pirat oder sgn. wilder Abgeordneter, solange er möchte. Die Partei hat keine Möglichkeit ihn zum Mandatsverzicht zu zwingen (vgl. Federspiel/Kogler). Im Gegenteil: Die laxen Absprachen ("Codex", Statuten) im Vorfeld inkl. der Gesprächsverweigerung (Konto, FO, GO, Beispiel Regionalbahn etc.) führen dazu, dass der zweiköpfige Vorstand die Partei gepachtet hat.

      Sei nicht naiv. Die PPT benötigt um mit der politischen Arbeit zu beginnen klare Spielregeln, jetzt, und kein "PACK AN & SCHAFFE!" von Piraten und Sklaven, die gleiches Stimmrecht haben - "wenn es nicht explizit einen Angriff" gibt. Ich denke, dass Alex - das hat durchaus was sympathisches - meint, was er sagt.

Versionen


    1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

    2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

    3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

    4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

    5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

    6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

    7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

    8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

    9. ... und neue Argumente einbringen.

    10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.